Archiv
Informationsveranstaltung zum Straßenbau
Diese findet am Dienstag, 19.01.2016 19.30 Uhr im Gemeinschaftsraum Oßmannstedt statt.
In der Versammlung stellt die Gemeinde zusammen mit dem beauftragten Planungsbüro HOSW die mit der Ortschaft abgestimmte Entwurfsplanung vor. Wir bitten um rege Beteiligung.

Herzliche Einladung zum 25. Herbstfest am 17.9.2022


Herzliche Einladung an alle Mitglieder:innen des OSV


Herzliche Einladung


Herzliche Einladung zum Lichterfest


Gründung eines Fördervereins Freibad Oßmannstedt


Volleyball Cup am 13. August 2021


39. Oßmannstedter Trachtenkirmes


Politischer Frühschoppen der Freien Wähler Oßmannstedt/Ulrichshalben am 12.9.2021


Einladung zur Mitgliedervollversammlung des OSV am 17.9.2021


Müllsammelaktion am 9.Oktober 2021


Dreharbeiten des MDR vom 12-14.11.2021

wie Sie aus dem beiliegenden Informationsblatt entnehmen können, finden am kommenden Wochenende die Dreharbeiten des MDR für die Sendung "Unser Dorf hat Wochenende" in unsererer Ortschaft Oßmannstedt und Ulrichshalben statt. Es wird in der Schule, in der Kita und bei Aktivitäten von einzelnen Vereinen gedreht und die Team`s des MDR werden mit der Kamera in unserem Dorf unterwegs sein. In diesem Beitrag, der am 1. Adventsonntag ausgestrahlt wird, wird unsere Dorfgemeinschaft dargestellt. In den letzten Jahren ist in unserer Ortschaft viel passiert und wir alle haben gemeinsam dazu beizutragen, dass das Leben in unserem Dorf Spaß macht. Ich möchte Sie bitten mitzuhelfen, dass sich unser Dorf von seiner besten Seite zeigt.
Anita Diener

Ausfall Bürgersprechstunde

voraussichtlich ab 7.2.2022

Einladung zum politischen Frühschoppen
Ort : Gaststätte „Zum Kuhstall“ Oßmannstedt
Termin : Sonntag, den 28. August 2022
- Aktueller Stand Umbau Freibad Oßmannstedt

Herzliche Einladung am 30.4. ab 14 Uhr

Herzliche Einladung


Oßmannstedter Trachtenkirmes


















23. Ulrichshalbern Burschenkirmes


Einladung zur Dankeschön- Party!
Dazu gehören die Vorstände sowie engagierte Mitglieder in den Vereinen in unserem Ort.
Bürger, die sich im Sport, in der Seniorenbetreuung, in der Kirchgemeinde und in der Kinder-und Jugendarbeit engagieren. Alle, die sich dafür einsetzen, das die Kultur in unserem Ort eine Heimat gefunden hat. Aber auch alle, die mithelfen, dass sich unsere Ortschaft mit seinen Grünflächen immer gepflegt präsentieren kann und natürlich alle, die sich an freiwilligen Arbeitseinsätzen in unserer Ortschaft beteiligen.
Kurz gesagt, jeder, der sich in seiner Freizeit für den Zusammenhalt und das Gemeinwesen in unserer Ortschaft einsetzt!
Wann: 31.03.2023
Wo: Gaststätte „Zum Kuhstall“ Oßmannstedt
Zeit: 19.00 Uhr
Es erwartet Euch ein super Programm sowie ein schöner und vergnüglicher Abend bei Rostwurst, Bier und guten Gesprächen!
Ich hoffe, Ihr seid alle dabei !!!!
Anita Diener
Ortschaftsbürgermeisterin

Herzliche Einladung zum Maibaumsetzen


Herbstfest am 14. September 2019


Einladung zum politischen Frühschoppen der Fraktion „Freie Wähler Oßmannstedt / Ulrichshalben“
Zu unserem politischen Frühschoppen haben wir für Sie wieder interessante Themen gewählt. Wir wollen dabei mit Ihnen über die aktuell geleistete Arbeit und die vor uns liegenden Aufgaben reden. Dazu werden wir gern Ihre aktuellen Fragen und Anregungen einbinden.
Wir laden Sie hiermit ganz herzlich zu unserem Frühschoppen ein.
Ort : Gaststätte „Zum Kuhstall“ Oßmannstedt
Termin : Sonntag, den 8. März 2020
Zeit : 10.00 Uhr
Folgende Programmpunkte erwarten Sie:
- Aktuelle Informationen aus der Ortschaft
- Aktuelle Informationen aus der Landgemeinde
- Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten
Andreas Weise (Fraktion „FW Ilmtal-Weinstraße“)
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und hoffen auf eine rege Beteiligung!
Zum Anlass des internationalen Frauentages erhalten unsere weiblichen Gäste ein Glas Sekt gratis!

Wichtige Information- witterungsbedingtes Brennverbot

aufgrund der anhaltenden Trockenheit wurde heute die vierte von fünf Waldbrandstufen ausgerufen. Aus diesem Grund sind, nach Rücksprache mit unserem Ordnungsamt, ab sofort alle offenen Feuer (darunter zählen auch Feuerschalen und Feuerkörbe) und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im Gebiet der Ortschaften Oßmannstedt und Ulrichshalben verboten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Die Wehrführung

Achtung-Straßensperrung in Ulrichshalben

37. Oßmannstedter Trachtenkirmes


15.9.2019 Tag der offenen Tür im Wielandgut


Halloweenfest am 31. Oktober 2019


Einladung zur Mitgliedervollversammlung des OSV am 27.11.2019


Herzliche Einladung zum Lichterfest am 30.11.2019


Weihnachtsgrüße

Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich zum Anlass nehmen, um all Denen zu danken, die daran mitgearbeitet haben, unsere Ortschaft lebens-und vor allem liebenswert zu gestalten. Mein Dank gilt besonders den Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Initiativen beruflich oder ehrenamtlich engagiert haben. Sie sind es, die unsere Gemeinschaft zusammenhalten.
Nicht zuletzt danke ich den Mitgliedern des Ortschaftsrates, sowie den Gemeindearbeitern recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Ich danke für Euer Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten.
Über das Engagement derer, die sich bei allen Eigenleistungen in unserem Ort eingebracht haben, habe ich mich besonders gefreut.
Ein großes Dankeschön geht in diesem Zusammenhang auch an unseren privaten Sponsor. Niemand hätte gedacht, dass wir zum 50jährigen Jubiläum der Parkhalle ein solches Schmuckstück fertigstellen können. Hier sei stellvertretend für alle, die sich in unserem Ort ehrenamtlich engagieren, in diesem Jahr besonders der Oßmannstedter Carnevalsverein e.V. benannt, der mitwirkt, dass unsere Parkhalle auch im Inneren ein neues Gesicht erhält.
Anita Diener

Allgemeinverfügung des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Kreises Weimarer Land
Das Tier wurde am 10.02.2017 zur Untersuchung an das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz in Bad Langensalza übergeben.
Am 14.02.2017 wurde im Ergebnis der Untersuchung das Genom des Influenza-A-Virus mit einer positiven Differenzierung für den Subtyp H5 nachgewiesen. Der Verdacht der Geflügelpest war damit am 14.02.2017 amtlich festzustellen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte melden Sie den Fund toter Wildvögel!
03644/540-301 oder Amtstierärztliche Rufbereitschaft
Info ans Veterinäramt (post.veterinaeramt@wl.thueringen.de)

Wichtige Informationen der Entsorgungsgesellschaft Landkreis Weimar mbH (EGW)

Sie haben die Wahl am 26. Mai 2019




1. Kinderflohmarkt am 12. Mai 2019

Achtung Strassensperrung !

Herzliche Einladung zur ersten Chorprobe


Sprechzeiten der Ortschaftsbürgermeisterin

Informationen zur Baumaßnahme K 102 in Ulrichshalben
Ab 14.06.2021 wird der Kreuzungsbereich Kupferstraße / An der Hauptstraße voll gesperrt.
Ab 28.06.2021 bis 14.08.2021 wird zusätzlich auch der Notweg gesperrt sein, um die Anbindung an die Ilmbrücke herzustellen.
Diese Einschränkungen sollen dabei helfen, die Gesamtbauzeit so weit zu verkürzen, dass die berechtigte Hoffnung auf ein Bauende zum Jahresschluss 2021 besteht.

Bürgerinformation zum 3. Bauabschnitt


Herzliche Einladung


Bürgerinformation zur gemeinsamen Baumaßnahme an der Kreisstraße K 102 + Nebenanlagen in der Ortslage Ulrichshalben

Sommertour durch Ulrichshalben am 23. August 2019, Beginn 17 Uhr
Die Bürger unserer Landgemeinde haben gewählt. Den Gemeinderat, die Ortschaftsräte und die Ortschaftsbürgermeister. Nach der Erweiterung der Landgemeinde zum 01.01.2019 war die Wahl der nächste Schritt in eine gemeinsame Zukunft. Auf dem Weg dahin gilt es, miteinander ins Gespräch zu kommen, um sich besser kennen und schätzen zu lernen. Das gilt für die Gemeinderäte untereinander genauso, wie für das Kennenlernen der aus der jeweiligen Perspektive „neuen“ Dörfer, für die man nun gemeinsam Verantwortung trägt.
Wie zu Beginn der letzten Legislaturperiode möchte ich als Bürgermeister daher zusammen mit Vertretern des Landgemeinderates eine Tour durch alle Orte unserer Landgemeinde machen. Neu ist, dass sie als Sommertour von Juli bis September außerhalb der mit Terminen vollgepackten Sitzungszeit stattfindet. Auch wenn so der eine oder andere vielleicht einen Termin urlaubsbedingt nicht wahrnehmen kann, so ist der Kopf außerhalb des alltäglichen Hamsterrads doch etwas freier, um neue Eindrücke aufzunehmen. Immerhin sind es nunmehr 16 Ortsteile, die wir besuchen wollen.
Bei unserer Sommertour steht stets zunächst ein Rundgang durch das jeweilige Dorf auf dem Programm, um sich ein besseres Bild von den Gegebenheiten machen zu können. Im Anschluss daran sollen in einem zwanglosen Gespräch mit Ortschaftsräten, Vertretern der Vereine und interessierten Bürgern Ideen entwickelt werden, wie der Ort sich in der Landgemeinde weiter entwickeln soll.
Wenn wir den ernsthaften Versuch unternehmen, den Blickwinkel der einzelnen Dörfer zu verstehen, werden wir zusammen wachsen und unsere Landgemeinde wird mehr sein, als die Summe ihrer Orte.
Die Sommertour
beginnt ganz bewusst in den kleinen Ortsteilen, um zu zeigen dass jedes Dorf für die Landgemeinde wichtig ist. Wer Interesse hat, ist gerne eingeladen, uns zu begleiten am
Freitag, 23.08.2019 um 17 Uhr
Treffpunkt ist an der Linde (Große Kirchgasse 1) in Ulrichshalben. Von dort aus beginnen wir den Rundgang durch den Ort. Im Anschluss (ca. 18:30 Uhr) treffen wir uns für einen gemeinsamen Gedankenaustausch im „KulturGut“ Ulrichshalben.
Thomas Gottweiss, Bürgermeister
Anita Diener, Ortschaftsbürgermeisterin
und Mitglied des Gemeinderates

Freibad bleibt geschlossen
Katrin Wörpel
Bürgermeisterin

Hilfe in der Corona-Krise


Ab 2. Juli 2020 wieder Sprechzeiten
Ortschaftsbürgermeisterin

Eröffnung Badesaison Freibad Oßmannstedt am 25. Mai 2019

Aufgrund der anhaltend kühlen Witterung und der damit verbundenen niedrigen Wassertemperatur von 15 °C haben wir uns in Abstimmung mit der Ortschaft Oßmannstedt darauf verständigt, das Freibad der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße in Oßmannstedt erst am 25. Mai für die Gäste zu öffnen.

Ab Donnerstag, dem 7.4.2022 finden wieder die Sprechzeiten der Ortschaftsbürgermeisterin statt.

Weg zur Parkhalle gesperrt
Bitte nutzen Sie den Haupteingang zum Friedhof.

Vandalismus ist nicht „cool“!
in letzter Zeit musste ich immer öfter feststellen, dass in unserer Gemeinde sinnlose Zerstörungswut am Werke ist. Egal ob Schmierfinken unterwegs sind, wie zum Beispiel am Gemeinderaum oder an der Fassade von Familie Michael oder ob einfach durch Blödsinn Ortsschilder verdreht werden und Ähnliches, es ist nicht mehr hinzunehmen.
Ein weiteres Beispiel ist der Abenteuerspielplatz am Friedhof. Dort werden mutwillig vorhandene Anlagen zerstört, die Sitzgelegenheiten zerbrochen, angebrannt oder mit den Messer bearbeitet. Auch die vorhandenen Müllbehälter wurden einfach demoliert.
Es sind nicht nur Kinder und Jugendliche aus unserem Ort, aber es sind immer ortsansässige Jugendliche dabei, die dem Treiben eigentlich Einhalt gebieten sollten. Sie müssten ihre Freunde darauf hinweisen, dass in unserem Ort viele Anlagen von unseren Bürgern in freiwilligen Arbeitseinsätzen errichtet wurden und deshalb doch mit Respekt behandelt werden sollten.
Es hat sich jetzt eine Gruppe von Jugendlichen zwischen 15 und 16 Jahren bereit erklärt, in den Ferien auf dem Abenteuerspielplatz mit Reparaturarbeiten zu beginnen. Sie haben dazu viele Ideen. Anfangen wollen wir mit dem Auswechseln der Bohlen von den Tischen. Vielleicht findet sich der eine oder andere Vater, Opa oder einfach nur freiwilliger Helfer, der die Jugendlichen dabei unterstützen kann.
Ich möchte mich auch an die Gruppe der Ü18-jährigen wenden, die sich gleichermaßen dort aufhalten, sich an den Arbeiten zu beteiligen. Ich hoffe, dass sie sich ebenfalls angesprochen fühlen. Ihr könnt Euch telefonisch bei mir melden unter 0172/9361566.
Ich würde mir wünschen, dass das zukünftig dazu führt, dass gerade auf diesem Spielplatz mehr auf Ordnung und Sauberkeit geachtet wird.
Alle Einwohner unseres Ortes, egal ob jung oder alt, möchte ich bitten: Wenn sie Kenntnis von solchen Aktionen sinnloser Zerstörungswut haben, mich umgehend zu informieren und mir gegebenenfalls auch Namen zu nennen. Ich werde dann den Verursachern entsprechende Maßnahmen zur Wiedergutmachung vorschlagen, wie einige von Ihnen schon festgestellt haben.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe.
Anita Diener

Baubeginn Bauabschnitt II, Kupferstraße ab 22.3.2021

Herzliche Einladung zum Freibad-Fest am 24. August 2019


50 Jahre Freibad Oßmannstedt
Eröffnungsveranstaltung am 19. Mai ab 16 Uhr mit Kaffee & Kuchen sowie einem kleinen Programm, ab 20 Uhr präsentiert der Heimatverein "Hermann Ließ" einen Vortrag zur Geschichte unseres Freibades und natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Am 2. Juni ab 10 Uhr startet unser großes Kinder- und Familienfest " Die fröhlichen Piraten" mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm. Wer im Kostüm erscheint erhält freien Eintritt! Auch die Sportler unter euch kommen nicht zu kurz und können ihr Sportabzeichen ablegen.
Am 30. Juni ab 19.30 Uhr bringen wir Kultur ins Freibad mit flotten Rhythmen, Tango und mehr!
Fans von Freilichkinoveranstaltungen müssen sich den 28. Juli vormerken! 18 Uhr gibt es eine Kindervorstellung und ab 21 Uhr etwas für Erwachsene. Die Jugend und die Schlepperfreunde kümmern sich ebenso um das kulinarische Wohl der Gäste.
Am 18. August ab 19 Uhr findet unser traditionelles Badfest mit vielen Überraschungen statt.
Am 15. September ab 15 Uhr verabschieden wir die Freibadsaison mit einem Herbstfest im Freibad und einer Spaßbootregatta der Vereinsgemeinschaft "ARGE".

Coronavirus - Wichtige Informationen

Deutsche Bahn modernisiert Schieneninfrastruktur zwischen Weimar und Apolda


2021
Das beginnende Jahr ist immer etwas Besonderes.
Man macht sich Gedanken über das, was kommen wird, sei es positiv oder vielleicht auch negativ.
Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel…
Das Jahr 2021 wird uns aber weiter vor besondere Herausforderungen stellen!
Es gibt wieder viele Einschränkungen. Wir haben unter anderem eine Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen! Dadurch ist auch das öffentliche Leben in unserer Ortschaft stark eingeschränkt! Wir haben uns schon lange nicht mehr, wie in den zurückliegenden Jahren, auf den Veranstaltungen der Vereine unseres Ortes treffen oder gemeinsam feiern können. Das Miteinander in unserer Dorfgemeinschaft fehlt uns allen sehr.
Ich hoffe darauf, dass sich im Laufe dieses Jahres durch die Eindämmung des Corona-Virus und die Corona-Impfung wieder eine gewisse Normalität einstellen wird.
Ich möchte Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, das ich für Ihre Anliegen jederzeit telefonisch unter 32527 oder mobil unter 0172/9361566 für Sie erreichbar bin.
Im Zusammenhang mit der Corona-Impfung können sich auch die Senioren und Seniorinnen unseres Ortes an mich wenden, falls Sie Unterstützung benötigen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel, viel Gesundheit!
Anita Diener
Ortschaftsbürgermeisterin

Freibad Oßmannstedt
Ab Freitag, 20.05.2016 wird das Freibad Oßmannstedt seine Pforten für die Saison 2016 öffnen!
Öffnungszeiten
Montags geschlossen!
im Monat Mai und September Di-So von 10:00 - 19:00 Uhr
in den Monaten Juni bis August Di-So von 10:00 - 20:00 Uhr
Eintrittspreise
Tageskarte Kinder, Schüler und Studenten 1,00 €
Tageskarte Erwachsener 2,50 €
Saisonkarte Kinder (bis Vollendung 18. Lebensjahr) 20,00 €
Saisonkarte Erwachsener 50,00 €
10er Karte Kinder (bis Vollendung 18. Lebensjahr) 8,00 €
10er Karte Erwachsener 20,00 €
Abendschwimmer (ab 18:00 Uhr) 1,00 €
Wir behalten uns vor, das Bad bei schlechtem Wetter zu schließen!
In den gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten des Schwimmmeisters ist das Schwimmen nicht möglich. Dies gilt nicht, wenn ein unterstützender Rettungsschwimmer während der Pausenzeit des Schwimmmeisters die Wasseraufsicht wahrnimmt.
Telefonische Information unter 036462/32360.

Sommertour durch Oßmannstedt am 6. September 2019, Beginn 17 Uhr
Die Bürger unserer Landgemeinde haben gewählt. Den Gemeinderat, die Ortschaftsräte und die Ortschaftsbürgermeister. Nach der Erweiterung der Landgemeinde zum 01.01.2019 war die Wahl der nächste Schritt in eine gemeinsame Zukunft. Auf dem Weg dahin gilt es, miteinander ins Gespräch zu kommen, um sich besser kennen und schätzen zu lernen. Das gilt für die Gemeinderäte untereinander genauso, wie für das Kennenlernen der aus der jeweiligen Perspektive „neuen“ Dörfer, für die man nun gemeinsam Verantwortung trägt.
Wie zu Beginn der letzten Legislaturperiode möchte ich als Bürgermeister daher zusammen mit Vertretern des Landgemeinderates eine Tour durch alle Orte unserer Landgemeinde machen. Neu ist, dass sie als Sommertour von Juli bis September außerhalb der mit Terminen vollgepackten Sitzungszeit stattfindet. Auch wenn so der eine oder andere vielleicht einen Termin urlaubsbedingt nicht wahrnehmen kann, so ist der Kopf außerhalb des alltäglichen Hamsterrads doch etwas freier, um neue Eindrücke aufzunehmen. Immerhin sind es nunmehr 16 Ortsteile, die wir besuchen wollen.
Bei unserer Sommertour steht stets zunächst ein Rundgang durch das jeweilige Dorf auf dem Programm, um sich ein besseres Bild von den Gegebenheiten machen zu können. Im Anschluss daran sollen in einem zwanglosen Gespräch mit Ortschaftsräten, Vertretern der Vereine und interessierten Bürgern Ideen entwickelt werden, wie der Ort sich in der Landgemeinde weiter entwickeln soll.
Wenn wir den ernsthaften Versuch unternehmen, den Blickwinkel der einzelnen Dörfer zu verstehen, werden wir zusammen wachsen und unsere Landgemeinde wird mehr sein, als die Summe ihrer Orte.
Die Sommertour
beginnt ganz bewusst in den kleinen Ortsteilen, um zu zeigen dass jedes Dorf für die Landgemeinde wichtig ist. Wer Interesse hat, ist gerne eingeladen, uns zu begleiten am
Freitag, 06. September 2019 um 17 Uhr
Treffpunkt ist am Plan (gegenüber Wielandstraße 1) in Oßmannstedt. Von dort aus beginnen wir den Rundgang durch den Ort. Im Anschluss (ca. 19:00 Uhr) treffen wir uns für einen gemeinsamen Gedankenaustausch in der Gaststätte „Zum Kuhstall“.
Thomas Gottweiss, Bürgermeister
Anita Diener, Ortschaftsbürgermeisterin
und Mitglied des Gemeinderates

Schnelles Internet
Liebe Bürger von Oßmannstedt und Ulrichshalben,
ich werde immer wieder gefragt, warum in Oßmannstedt kein schnelles Internet mit 50 MBit/s anliegt. Leider haben immer noch sehr wenige Bürger aus unserer Ortschaft ihr Interesse bei der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße angemeldet. Nutzen Sie einfach das unten beigefügte Formular für Ihre Anmeldung.
Die Anmeldung für den Breitbandausbau verursacht für Sie keine Kosten. Erst wenn Sie das schnelle Internet auch nutzen wollen, müssen Sie mit Ihrem Anbieter dann einen entsprechenden Vertrag abschließen.
Anita Diener
Ortschaftbürgermeisterin
Deshalb heute noch einmal zu Ihrer Information:
Auszug aus dem Artikel im Amtsblatt „lmtal-Weinstraße-Report“ vom 08.11.2014
Informationen zum Breitbandausbau in der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße
Die Gemeinde Ilmtal-Weinstraße ist daran interessiert, dass in allen Ortschaften und Ortsteilen mittelfristig die Breitbandversorgung so gestaltet ist, dass sie den Ansprüchen an eine sich rasch entwickelnde Gesellschaft gerecht wird. Da dieses Vorhaben nicht allein in kommunaler Verantwortung liegt und dementsprechend nicht ohne Partner in der Wirtschaft zu realisieren ist,
benötigen wir hierzu Ihre Unterstützung und Hilfe als Endnutzer.
Um mögliche Firmen und Anbieter für unsere Ortschaften begeistern zu können, bedarf es im Regelfall einer bestimmten Nachfrage.
Um diese zu erfassen, bitten wir Sie uns per Email (info@ilmtal-weinstrasse.de) Fax (036462-95429) oder schriftlich folgende Angaben zu übersenden:
Name, Vorname – Anschrift – gewünschte Bandbreite
Diese Angaben dienen nur zur Erfassung und Ermittlung eines Handlungsbedarfes und werden nicht an Dritte weitergegeben!
Funk,
Bau- und Ordnungsamtsleiter

Terminverschiebung bei Entsorgung 2018


Informationen zum Breitbandausbau in der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße
Auszug aus dem Artikel im Amtsblatt vom 08.11.2014
Ilmtal-Weinstraße-Report
Amtsblatt der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße
Informationen zum Breitbandausbau in der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße
Die Gemeinde Ilmtal-Weinstraße ist daran interessiert, dass in allen Ortschaften und Ortsteilen mittelfristig die Breitbandversorgung so gestaltet ist, dass sie den Ansprüchen an eine sich rasch entwickelnde Gesellschaft gerecht wird.
Da dieses Vorhaben nicht allein in kommunaler Verantwortung liegt und dementsprechend nicht ohne Partner in der Wirtschaft zu realisieren ist, benötigen wir hierzu Ihre Unterstützung und Hilfe als Endnutzer. Um mögliche Firmen und Anbieter für unsere Ortschaften begeistern zu können, bedarf es im Regelfall einer bestimmten Nachfrage.
Um diese zu erfassen, bitten wir Sie uns per Email (info@ilmtal-weinstrasse.de) Fax (036462-95429) oder schriftlich folgende Angaben zu übersenden:
Name, Vorname – Anschrift – gewünschte Bandbreite (z.B. 50 MBit/s)
Diese Angaben dienen nur zur Erfassung und Ermittlung eines Handlungsbedarfes und werden nicht an Dritte weitergegeben!
Zur Orientierung, die gegenwärtigen Versorgungsleistungen in Oßmannstedt und Ulrichshalben betragen 6 MBit/s, zum Vergleich in Nirmsdorf und Willerstedt 50 MBit/s.

Vor 50 Jahren wurde in Oßmannstedt ein sensationeller archäologischer Fund gemacht!


Öffnungszeiten unseres Freibades
01. bis 15. September täglich von 10.00 Uhr - 19.00 Uhr
Abendschwimmen von 18.00-20.00 Uhr für 1.00 €

Freibaderöffnung
Zeit: 10.00 Uhr
Liebe Mitbürger,
alles was wir uns für die Saison 2015 vorgenommen haben, ist geschafft. Durch die freiwilligen Arbeitseinsätze der Bürger und Bürgerinnen unseres Ortes wurde der Eingangs- und Kassenbereich komplett neu gestaltet, Putz- und Maler- und Fliesenarbeiten sind abgeschlossen und auch die neue, große Sandkiste wartet auf die Kinder.
Eine neue Pumpe ist ebenfalls installiert. Leider ist aber unser großes Becken noch nicht voll und damit kann das Gesundheitsamt durch den Feiertag und den darauffolgende Brückentag vorerst noch keine Wasserprobe entnehmen.
Aus diesem Grund werden wir die Baderöffnung auf den oben genannten Termin verschieben.
Anita Diener
Ortschaftsbürgermeisterin


Ortetour des Bürgermeisters der Landgemeinde
am 20.01.2015 findet die Ortsbegehung in Oßmannstedt statt. Der Treffpunkt ist um 15 Uhr am Plan.
Geplante Route:
Ilmbrücke> Gagarinstraße> Burgmühlgasse> Ferdinand-Gerstung-Platz> Richtung Bahnhof-Schwarzer Weg> zurück Richtung Friedhof-Parkhalle> durch den Park in Richtung Friedrich- Ludwig-Jahn-Straße über den Friedrich- Ludwig-Jahn-Platz in den Gemeinschaftsraum.
Im Gemeinschaftsraum möchte der Bürgermeister der Landgemeinde, Herr Thomas Gottweiss, ab ca.17.30 Uhr mit Bürgern des Ortes, mit Vorsitzenden und Mitgliedern von Vereinen und Mitgliedern des Ortschaftsrates ins Gespräch zur gegenwärtigen Situation in unserem Ort kommen.
Sie sind dazu herzlich eingeladen.
Anita Diener
Ortschaftsbürgermeisterin

Aktuelles der Gemeinschaftsantennenanlage GAA
Liebe Mitglieder der GAA Oßmannstedt
Die Antennengemeinschaft hat sich gut auf die Umstellung der Empfangsbedingungen
nach dem 30.04.2012 von analogen auf digitale Signale vorbereitet.
Ab diesem Datum bietet die Antennenanlage allen Mitgliedern folgende Empfangs-
möglichkeiten unter der Voraussetzung, dass empfängerseitig ein hyperbandtauglicher
Empfänger vorhanden und ein digitaler Kabeltuner vorgeschaltet ist.
Die Anlage liefert im Einzelnen:
110 digitale TV-Programme, 12 HD-Programme, die bisher bekannten und zusätzlich 65 neue digitale Radiosender.
Darüber hinaus bleiben 12 analoge TV-Programme unseren Mitgliedern weiter verfügbar.
H. Körtelt
Vorsitzender der GAA Oßmannstedt

Wir nehmen Ihre Abfälle an!
(Apolda-Heusdorf am Stadtrand Richtung Bad Sulza – Links).
* Sperrmüll
* Ast- und Baumschnitt
* Garten- und Grünabfälle
* Bau- und Abbruchabfälle aller Art
* Bauschutt (Ziegel, Beton, Steine)
* Fenster-, Thermo-, Drahtglas, Glasbausteine
* Kleinmengen Mineralwolle, Dachpappe und asbesthaltige Baustoffe
* Kleinmengen Erde, Bodenaushub
* Kunststoffrohre (PE/PVC/PP)
* Sonstige Kunststoffe aller Art (Folien, Bänder, Baustyropor, Kanister)
* Holz, Fenster und Türen
* Altreifen mit und ohne Felge, Starterbatterien, Autoscheiben
* Für größere Mengen nutzen Sie bitte unseren Containerdienst
Tönsmeier Abfallwirtschaft Apolda GmbH & Co. KG
Am Kalkteich 8 – 99510 Apolda
Tel.: 03644 – 563078
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr